Digitaler Nachlass „Ewiges Leben im Internet“
Ohne Passwort und Nutzerkennung bleiben in der digitalen Welt die meisten Türen verschlossen. Den Hinterbliebenen kann das große Probleme bereiten. Vor rund 20 Jahren wurde das Internet in Deutschland massentauglich, inzwischen bewältigen die meisten einen großen Teil der Alltagsgeschäfte an Rechnern und Smartphones.
Was passiert mit Ihren Online-Konten?
In unserer digitalen Welt hinterlassen wir nicht nur materielle Spuren, sondern auch digitale. Von E-Mail-Konten über soziale Netzwerke bis hin zu Online-Banking – nach dem Tod bleiben viele dieser Accounts aktiv, wenn keine Vorkehrungen getroffen wurden.
Als Bestattungsunternehmen begleiten wir Sie nicht nur in schweren Zeiten, sondern unterstützen auch dabei, den digitalen Nachlass eines Verstorbenen zu regeln. Folgende Schritte sind dabei wichtig:
- Bestandsaufnahme: Eine Liste aller Online-Konten und -Dienste erstellen.
- Zugangsdaten sichern: Passwörter und wichtige Informationen sollten an einem sicheren Ort hinterlegt oder in einem digitalen Nachlassverwalter gespeichert werden.
- Vorsorge treffen: Viele Plattformen bieten Möglichkeiten, einen digitalen Nachlassverwalter zu bestimmen oder Accounts nach dem Tod zu löschen.
- Rechte und Pflichten beachten: Erben haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Anrecht auf den Zugang zu digitalen Daten.
Gerne beraten wir Sie zu diesem sensiblen Thema und helfen Ihnen, den digitalen Nachlass frühzeitig zu regeln – für mehr Sicherheit und Entlastung Ihrer Angehörigen.
Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da.


für Sie erreichbar
und nur einen Klick von Ihnen entfernt:
0511 / 899 790 31 oder 0151 / 466 790 31
Oder nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular.